Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(ist nicht erlaubt)

  • 1 das ist gesetzlich nicht erlaubt

    Универсальный немецко-русский словарь > das ist gesetzlich nicht erlaubt

  • 2 es ist ihr nicht erlaubt

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > es ist ihr nicht erlaubt

  • 3 erlaubt

    er'laubt adj dozwolony;

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > erlaubt

  • 4 erlaubt

    erláubt
    I part II от erlauben
    II part adj разрешё́нный, дозво́ленный

    in erl ubten Gr nzen bl iben* (s) — остава́ться в преде́лах дозво́ленного

    das ist ges tzlich nicht erl ubt — э́то запреща́ется зако́ном

    Большой немецко-русский словарь > erlaubt

  • 5 dümmer sein, als die Polizei erlaubt

    ugs.
    быть очень глупым, ≈ быть без царя в голове

    Balke, klopf keine Sprüche, ich steig aus, das Geschäft ist nur einfach zu heiß. - Heiß? Was heißt das, wie meinst du das, fragte er hastig. Balke. Stell dich nicht dümmer, als die Polizei erlaubt. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    "Dümmer als die Polizei erlaubt": Dieb beraubt Rentnerin und vergisst Strafbefehl bei ihr. (BZ. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > dümmer sein, als die Polizei erlaubt

  • 6 erlauben

    v/t
    1. allow; formell: permit (jemandem etw. s.o. to do s.th.); jemandem erlauben, etw. zu tun auch give s.o. permission to do s.th.; ich erlaube nicht, dass sie mit dem Motorrad fahren I won’t allow them to go ( oder I won’t let them go) by motorbike; stärker: I refuse to let them go by motorbike; erlauben Sie? may I?; erlauben Sie, dass ich etwas eher gehe? would you mind if I left a bit early?; wenn Sie erlauben if you don’t mind; erlauben Sie mal! oder was erlauben Sie sich? what do you think you’re doing?, who do you think you are?; ist es erlaubt zu... (+ Inf.)? can one...?, is it all right to... (+ Inf.)?; das ist nicht erlaubt that’s not allowed, that’s not on umg.; Rauchen ist hier nicht erlaubt smoking is not allowed here, there’s no smoking here; es ist alles erlaubt you can do what you want ( oder whatever you like), anything goes (around here); innerhalb der Grenzen des Erlaubten within the accepted limits; erlaubt ist, was gefällt (you can) do as you like, suit yourself
    2. fig. Sache: permit; wenn es das Wetter erlaubt weather permitting; meine Zeit erlaubt es ( mir) nicht I haven’t got ( oder don’t have) (the) time for it
    3. sich (Dat) etw. erlauben (gönnen) treat o.s. to s.th.; sich (Dat) erlauben zu (+ Inf.) take the liberty of (+ Ger.) (sich erdreisten) auch dare (to) (+ Inf.) sich (Dat) Frechheiten oder Vertraulichkeiten erlauben take liberties; für... erlaube ich mir zu berechnen:... förm., etwa: we calculated our costs for... as follows:...; wenn ich mir die Bemerkung erlauben darf if you don’t mind my saying, if I may be permitted to say so förm.; er kann sich das erlauben weitS. he can get away with it; er glaubt, er kann sich alles erlauben he thinks he can get away with anything; was sich die Leute erlauben! what (a) nerve some people have; ich kann mir nicht erlauben zu (+ Inf.) I can’t afford to (+ Inf.) ich kann mir kein weiteres Stück Kuchen erlauben I can’t afford to eat another piece of cake; sich (Dat) einen Scherz mit jemandem erlauben pull s.o.’s leg umg., have a little fun with s.o.; ich habe mir nur einen kleinen Scherz erlaubt I was just having a little joke ( oder a bit of fun); siehe auch 1
    * * *
    to admit; to permit; to allow;
    sich erlauben
    to dare
    * * *
    er|lau|ben [ɛɐ'laubn] ptp erlaubt
    vt
    1) (= gestatten) to allow, to permit

    jdm etw erláúben — to allow or permit sb( to do) sth

    mein Vater erlaubt mir nicht, dass ich mit Mädchen ausgehe — my father doesn't or won't allow me to go out with girls

    es ist mir nicht erlaubt, das zu tun — I am not allowed or permitted to do that

    Sie erláúben? (form)may I?

    erláúben Sie, dass ich das Fenster öffne? — do you mind if I open the window?

    erláúben Sie, dass ich mich vorstelle — allow or permit me to introduce myself

    erláúben Sie mal! — do you mind!

    soweit es meine Zeit/das Wetter erlaubt (form) — time/weather permitting

    erlaubt ist, was gefällt (prov)a little of what you fancy does you good (prov)

    erlaubt ist, was sich ziemt (prov)you must only do what is proper

    2)

    darf ich mir erláúben...? — might I possibly...?

    wenn ich mir die folgende Bemerkung erláúben darf... — if I might venture or be allowed the following remark...

    Frechheiten erláúben — to take liberties, to be cheeky (Brit) or fresh (US)

    einen Scherz erláúben — to have a joke

    was erláúben Sie sich (eigentlich)! — how dare you!

    * * *
    1) (not to forbid or prevent: He allowed me to enter; Playing football in the street is not allowed.) allow
    2) (to agree to (another person's action); to allow or let (someone do something): Permit me to answer your question; Smoking is not permitted.) permit
    3) (to make possible: My aunt's legacy permitted me to go to America.) permit
    * * *
    er·lau·ben *
    [ɛɐ̯ˈlaubn̩]
    I. vt
    jdm etw \erlauben to allow [or permit] sb to do sth
    du erlaubst deinem Kind zu viel you let your child get away with too much
    jdm \erlauben, etw zu tun to allow [or permit] sb to do sth
    etw ist [nicht] erlaubt sth is [not] allowed [or permitted]
    es ist [nicht] erlaubt, etw irgendwo zu tun it is [not] permissible to do sth somewhere
    etw ist jdm erlaubt sb is allowed [or permitted] sth
    \erlauben Sie/erlaubst du, dass ich etw tue? would you allow [or permit] me to do sth?
    \erlauben Sie, dass ich mich vorstelle allow me to introduce myself
    \erlauben Sie?, Sie \erlauben doch? (geh) may I/we etc.?
    2. (geh: zulassen)
    [jdm] etw \erlauben to allow [or permit] [sb] sth
    \erlauben deine Finanzen noch ein Abendessen zu zweit? are you sure you have enough money for a dinner for two?
    es jdm \erlauben, etw zu tun to permit sb to do sth
    ich komme, soweit es meine Zeit erlaubt if I have enough time, I'll come
    3.
    \erlauben Sie mal! what do you think you're doing?
    II. vr
    1. (sich gönnen)
    sich dat etw \erlauben to allow oneself sth
    2. (geh: wagen)
    sich dat etw \erlauben to venture to do sth form
    wenn ich mir die folgende Bemerkung \erlauben darf if I might venture to make the following comment
    3. (sich herausnehmen)
    sich dat \erlauben, etw zu tun to take the liberty of doing sth
    was die Jugend sich heutzutage alles erlaubt! the things that young people get up to nowadays!
    was \erlauben Sie sich [eigentlich]! what do you think you're doing!
    * * *
    1.

    jemandem erlauben, etwas zu tun — allow somebody to do something

    erlauben Sie mir, das Fenster zu öffnen? — (geh.) would you mind if I opened the window?

    [na], erlauben Sie mal! — (ugs.) do you mind! (coll.)

    2) (ermöglichen) permit
    2.
    1) (sich die Freiheit nehmen)

    sich (Dat.) etwas erlauben — permit oneself something

    sich (Dat.) Freiheiten erlauben — take liberties

    sich (Dat.) über jemanden/etwas kein Urteil erlauben können — not feel free to comment on somebody/something

    sich (Dat.) einen Scherz [mit jemandem] erlauben — play a trick [on someone]

    sich (Dat.) etwas erlauben — treat oneself to something

    * * *
    1. allow; formell: permit (
    jemandem etwas sb to do sth);
    jemandem erlauben, etwas zu tun auch give sb permission to do sth;
    ich erlaube nicht, dass sie mit dem Motorrad fahren I won’t allow them to go ( oder I won’t let them go) by motorbike; stärker: I refuse to let them go by motorbike;
    erlauben Sie? may I?;
    erlauben Sie, dass ich etwas eher gehe? would you mind if I left a bit early?;
    wenn Sie erlauben if you don’t mind;
    erlauben Sie mal! oder
    was erlauben Sie sich? what do you think you’re doing?, who do you think you are?;
    ist es erlaubt zu … (+inf)? can one …?, is it all right to … (+inf)?;
    das ist nicht erlaubt that’s not allowed, that’s not on umg;
    Rauchen ist hier nicht erlaubt smoking is not allowed here, there’s no smoking here;
    es ist alles erlaubt you can do what you want ( oder whatever you like), anything goes (around here);
    innerhalb der Grenzen des Erlaubten within the accepted limits;
    erlaubt ist, was gefällt (you can) do as you like, suit yourself
    2. fig Sache: permit;
    wenn es das Wetter erlaubt weather permitting;
    meine Zeit erlaubt es (mir) nicht I haven’t got ( oder don’t have) (the) time for it
    3.
    sich (dat)
    etwas erlauben (gönnen) treat o.s. to sth;
    sich (dat)
    erlauben zu (+inf) take the liberty of (+ger) (sich erdreisten) auch dare (to) (+inf)
    sich (dat)
    für … erlaube ich mir zu berechnen: … form, etwa: we calculated our costs for … as follows: …;
    wenn ich mir die Bemerkung erlauben darf if you don’t mind my saying, if I may be permitted to say so form;
    er kann sich das erlauben weitS. he can get away with it;
    er glaubt, er kann sich alles erlauben he thinks he can get away with anything;
    was sich die Leute erlauben! what (a) nerve some people have;
    ich kann mir nicht erlauben zu (+inf) I can’t afford to (+inf)
    ich kann mir kein weiteres Stück Kuchen erlauben I can’t afford to eat another piece of cake;
    sich (dat)
    einen Scherz mit jemandem erlauben pull sb’s leg umg, have a little fun with sb;
    ich habe mir nur einen kleinen Scherz erlaubt I was just having a little joke ( oder a bit of fun); auch 1
    * * *
    1.

    jemandem erlauben, etwas zu tun — allow somebody to do something

    erlauben Sie mir, das Fenster zu öffnen? — (geh.) would you mind if I opened the window?

    [na], erlauben Sie mal! — (ugs.) do you mind! (coll.)

    2) (ermöglichen) permit
    2.

    sich (Dat.) etwas erlauben — permit oneself something

    sich (Dat.) Freiheiten erlauben — take liberties

    sich (Dat.) über jemanden/etwas kein Urteil erlauben können — not feel free to comment on somebody/something

    sich (Dat.) einen Scherz [mit jemandem] erlauben — play a trick [on someone]

    sich (Dat.) etwas erlauben — treat oneself to something

    * * *
    v.
    to allow v.
    to concede v.
    to let v.
    (§ p.,p.p.: let)
    to license v.
    to permit v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erlauben

  • 7 erlauben

    er·lau·ben * [ɛɐ̭ʼlaubn̩]
    vt
    1) ( gestatten)
    jdm etw \erlauben to allow [or permit] sb to do sth;
    du erlaubst deinem Kind zu viel you let your child get away with too much;
    jdm \erlauben, etw zu tun to allow [or permit] sb to do sth;
    etw ist [nicht] erlaubt sth is [not] allowed, permitted;
    es ist [nicht] erlaubt, etw irgendwo zu tun it is [not] permissible to do sth somewhere;
    etw ist jdm erlaubt sb is allowed [or permitted] sth;
    \erlauben Sie/erlaubst du, dass ich etw tue? would you allow [or permit] me to do sth?;
    \erlauben Sie, dass ich mich vorstelle allow me to introduce myself;
    \erlauben Sie?;
    Sie \erlauben doch? ( geh) may I/we etc.?
    2) (geh: zulassen)
    [jdm] etw \erlauben to allow [or permit] [sb] sth;
    \erlauben deine Finanzen noch ein Abendessen zu zweit? are you sure you have enough money for a dinner for two?;
    es jdm \erlauben, etw zu tun to permit sb to do sth;
    ich komme, soweit es meine Zeit erlaubt if I have enough time, I'll come
    WENDUNGEN:
    \erlauben Sie mal! what do you think you're doing?
    vr
    sich dat etw \erlauben to allow oneself sth
    2) (geh: wagen)
    sich dat etw \erlauben to venture to do sth ( form)
    wenn ich mir die folgende Bemerkung \erlauben darf if I might venture to make the following comment
    sich dat \erlauben, etw zu tun to take the liberty of doing sth;
    was die Jugend sich heutzutage alles erlaubt! the things that young people get up to nowadays!;
    was \erlauben Sie sich [eigentlich]! what do you think you're doing!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > erlauben

  • 8 Rauchen

    Rauchen n GEN smoking Rauchen ist nicht erlaubt GEN smoking is not permitted Rauchen ist nicht gestattet GEN smoking is not permitted Rauchen verboten GEN smoking prohibited
    * * *
    n < Geschäft> smoking ■ Rauchen ist nicht erlaubt < Geschäft> smoking is not permitted ■ Rauchen ist nicht gestattet < Geschäft> smoking is not permitted ■ Rauchen verboten < Geschäft> smoking prohibited

    Business german-english dictionary > Rauchen

  • 9 gelten

    to be valid; to be worth
    * * *
    gẹl|ten ['gɛltn] pret ga\#lt [galt] ptp gego\#lten [gə'gɔltn]
    1. vi
    1) (= gültig sein) to be valid; (Gesetz) to be in force; (Preise) to be effective; (Münze) to be legal tender; (= erlaubt sein) to be allowed or permitted; (= zählen) to count

    die Wette gilt! — the bet's on!, it's a bet!

    was ich sage, gilt! — what I say goes!

    See:
    2) +dat (= bestimmt sein für) to be meant for or aimed at
    3) +dat geh = sich beziehen auf) to be for

    sein letzter Gedanke galt seinem Volkhis last thought was for his people

    4)

    (= zutreffen) für jdn/etw gelten — to hold( good) for sb/sth, to go for sb/sth

    das gleiche gilt auch für ihn/von ihm — the same goes for him too/is true of him too

    5)

    es gilt als sicher, dass... — it seems certain that...

    6)

    das lasse ich gelten! — I'll agree to that!, I accept that!

    er lässt nur seine eigene Meinung gelten — he won't accept anybody's opinion but his own

    2. vti impers (geh)

    es gilt,... zu... — it is necessary to...

    jetzt gilt es, Mut zu zeigen/zusammenzuhalten — it is now a question of courage/of sticking together

    was gilts? (bei Wette)what do you bet?

    es gilt! — done!, you're on!, it's a deal!

    3. vt
    (= wert sein) to be worth; (= zählen) to count for
    * * *
    1) (to be in force: The rule doesn't apply at weekends.) apply
    2) (to continue to be valid or apply: Our offer will hold until next week; These rules hold under all circumstances.) hold
    3) (to be true or valid; to apply: Does that rule hold good in every case?) hold good
    4) (to remain unchanged: This law still stands.) stand
    * * *
    gel·ten
    <gilt, galt, gegolten>
    [ˈgɛltn̩]
    I. vi
    [für jdn] \gelten Regelung to be valid [for sb]; Bestimmungen to apply [to sb]; Gesetz to be in force; Preis, Gebühr, Satz, Angebot to be effective; Geld to be legal tender
    nicht mehr \gelten to be no longer valid
    jdm/etw \gelten to be meant for sb/sth; Buhrufe to be aimed at sb/sth; Frage to be directed at sb
    der Applaus gilt dir! the applause is for you!
    3. (geh: betreffen)
    jdm/etw \gelten to be for sb/sth
    seine ganze Liebe galt der Kunst art was his greatest love
    für jdn \gelten to go [or hold] for sb
    das gleiche gilt auch für mich the same goes for [or is true of] me too
    5. (gehalten werden)
    als [o (selten) für] etw \gelten to be regarded as sth
    er gilt als absolut zuverlässig he is regarded as being absolutely reliable
    6.
    etw \gelten lassen to accept sth, to let sth stand
    für diesmal werde ich es ausnahmsweise \gelten lassen I'll let it go this time
    etw nicht \gelten lassen to disallow sth, to cease to apply
    II. vi impers (geh)
    es gilt, etw zu tun it is necessary to do sth
    jetzt gilt es zusammenzuhalten it is now a matter of sticking together
    es gilt! you're on!
    jetzt gilt's! this is it!
    das gilt nicht! that's not allowed!
    was gilt's? what shall we bet for?, what do you bet?
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (gültig sein) be valid; < banknote, coin> be legal tender; <law, regulation, agreement> be in force; < price> be effective

    das gilt auch für dich/Sie! — (ugs.) that includes you!; that goes for you too!

    nach geltendem Recht — in accordance with the law as it [now] stands

    etwas [nicht] gelten lassen — [not] accept something

    2) (angesehen werden)

    als etwas gelten — be regarded as something; be considered [to be] something

    3) (+ Dat.) (bestimmt sein für) be directed at
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (wert sein)

    sein Wort gilt viel/wenig — his word carries a lot of/little weight

    etwas gilt jemandem mehr als... — something is worth or means more to somebody than...

    2) unpers. (darauf ankommen, dass)

    es gilt, rasch zu handeln — it is essential to act swiftly

    3) unpers. (geh.): (auf dem Spiel stehen)

    es gilt dein Leben od. deinen Kopf — your life is at stake

    * * *
    gelten; gilt, galt, hat gegolten
    A. v/i
    1. (gültig sein) be valid; (zählen) Fehler, Treffer etc: count; Gesetz etc: be effective; Regel etc: apply;
    gelten für (sich anwenden lassen auf) apply to, go for;
    das gilt auch für dich the same goes for ( oder applies to) you too;
    gelten lassen (akzeptieren) accept, allow; (nicht beanstanden) let sth pass;
    gelten lassen als let sth pass for;
    das lass ich gelten! oder
    das will ich gelten lassen! I’ll grant you that;
    sie lässt nur ihre eigene Meinung gelten she won’t accept anybody’s opinion but her own;
    der Pass gilt nicht mehr the passport is invalid ( oder has expired);
    gilt das Geld noch? is this (money) still legal tender?;
    gilt die englische Fassung JUR the English version shall prevail;
    was er sagt, gilt what he says goes, his word is law;
    es oder
    die Wette gilt! you’re on!, it’s a bet!;
    topp, die Wette gilt! right, you’re on;
    das gilt nicht! (ist nicht erlaubt) that’s not allowed ( oder not fair); (zählt nicht) that doesn’t count; bang
    2. (wert sein) be worth sth;
    etwas gelten Person: carry weight;
    nicht viel gelten not count for much (
    bei with);
    wenig gelten rate low;
    was gilt die Wette? - 2 Flaschen Sekt! what do you bet (me)?; Prophet
    3.
    jemandem gelten Schuss, Vorwurf etc: be meant for sb; Sympathie etc: be for sb;
    diese spitze Bemerkung galt dir the remark was aimed at you;
    all ihr Streben galt der Verwirklichung dieses Ziels geh she devoted all her energies to the achievement of this aim
    4.
    für obs (angesehen werden als) be considered to be; (den Ruf haben) be reputed ( oder said) to be;
    das gilt als unschicklich that’s considered inappropriate ( oder unseemly);
    er gilt als reicher Mann he is reputed to be a wealthy man, he’s said to be rich;
    abgemacht, dass sie kommt it’s taken for granted that she will come
    B. v/i unpers
    1.
    es gilt zu (+inf) it’s a matter of (+ger)
    es gilt einen Versuch we should give it a try, it’s worth a try;
    es gilt, rasch zu handeln we’ve got to act quickly, immediate action is called for;
    jetzt gilt’s! this is it
    2. unpers; geh:
    es gilt etwas (etwas steht auf dem Spiel) sth is at stake;
    es galt unser Leben it was a matter of life and death
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (gültig sein) be valid; <banknote, coin> be legal tender; <law, regulation, agreement> be in force; < price> be effective

    das gilt auch für dich/Sie! — (ugs.) that includes you!; that goes for you too!

    nach geltendem Recht — in accordance with the law as it [now] stands

    etwas [nicht] gelten lassen — [not] accept something

    als etwas gelten — be regarded as something; be considered [to be] something

    3) (+ Dat.) (bestimmt sein für) be directed at
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb

    sein Wort gilt viel/wenig — his word carries a lot of/little weight

    etwas gilt jemandem mehr als... — something is worth or means more to somebody than...

    2) unpers. (darauf ankommen, dass)

    es gilt, rasch zu handeln — it is essential to act swiftly

    3) unpers. (geh.): (auf dem Spiel stehen)

    es gilt dein Leben od. deinen Kopf — your life is at stake

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: galt, gegolten)
    = to be valid expr.
    to count v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gelten

  • 10 erlauben

    позволя́ть позво́лить. Erlaubnis geben auch разреша́ть /-реши́ть. erlaube! позво́ль ! erlauben Sie bitte! позво́льте ! aber erlaube mal! но позво́ль ! wenn Sie erlauben е́сли вы позво́лите. das erlaube ich nicht! я э́того не позво́лю ! erlauben Sie mir, Ihnen eine Tasse Kaffee anzubieten позво́льте <разреши́те> предложи́ть вам ча́шку ко́фе. erlauben Sie mir eine Bemerkung позво́льте <разреши́те> мне сде́лать одно́ замеча́ние | sich etw. erlauben sich etw. herausnehmen; sich etw. (geldlich) leisten können, gönnen позволя́ть позво́лить себе́ что-н. sich die Freiheit erlauben wegzugehen позво́лить себе́ во́льность уйти́. sich viel < allerhand> erlauben мно́гое позволя́ть /- себе́. sich einen Scherz mit jdm. erlauben позволя́ть /- себе́ шути́ть по- над кем-н. wenn ich mir die Bemerkung erlauben darf, … позво́льте заме́тить, что … ich möchte [kann] mir kein Urteil erlauben я не могу́ суди́ть об э́том. was Sie sich erlauben! вы себе́ мно́го позволя́ете ! erlauben Sie mal! позво́льте ! | erlaubt zulässig допусти́мый, позволи́тельный. die Grenze des Erlaubten überschreiten переходи́ть перейти́ грани́цу дозво́ленного. etw. bleibt in erlaubten Grenzen что-н. остаётся в грани́цах дозво́ленного. erlaubenes Mittel дозво́ленное сре́дство. etw. ist gesetzlich erlaubt что-н. разрешено́ <разреша́ется> зако́ном. etw. ist nicht erlaubt что-н. воспреща́ется <запреща́ется, воспрещено́>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > erlauben

  • 11 нельзя

    man darf nicht, man soll nicht; es ist verboten, es ist nicht erlaubt ( запрещено); man kann nicht, es ist unmöglich ( невозможно); переводится тж. модальным оборотом с глаголом lassen (непр.) в отрицательной форме + Inf. без zu
    мне нельзя — ich darf nicht, ich soll nicht; ich kann nicht ( я не могу)
    как нельзя лучше — aufs beste, aufs schönste
    нельзя ли? — darf man ( kann man) vielleicht?, gestatten Sie?, erlauben Sie?
    нельзя терять ни минуты — es ist kein Augenblick zu verlieren

    БНРС > нельзя

  • 12 нельзя

    нельзя man darf nicht, man soll nicht; es ist verboten, es ist nicht erlaubt ( запрещено); man kann nicht, es ist unmöglich (невозможно); переводится тж. модальным оборотом с глаголом lassen* в отрицат. форме + Inf. без zu мне нельзя ich darf nicht, ich soll nicht; ich kann nicht (я не могу) как нельзя лучше aufs beste, aufs schönste никак нельзя es geht durchaus nicht нельзя ли? darf man ( kann man] vielleicht?, gestatten Sie?, erlauben Sie? как нельзя более кстати das kommt höch|st willkommen это нельзя объяснить das läßt sich nicht erklären с этим нельзя не согласиться dagegen läßt sich nichts einwenden нельзя терять ни минуты es ist kein Augenblick zu verlieren

    БНРС > нельзя

  • 13 mitführen

    v/t (trennb., hat -ge-)
    1. Person: take with one; (bei sich haben) have ( oder carry) with ( oder on) one; das Mitführen von Waffen jeglicher Art ist nicht erlaubt Amtsspr. carrying of weapons of any kind is prohibited
    2. Fluss etc.: carry along (with it)
    * * *
    mịt|füh|ren
    vt sep
    Papiere, Ware, Waffen etc to carry (with one); (Fluss) to carry along
    * * *
    mit|füh·ren
    vt
    etw [mit sich dat] \mitführen
    1. (geh: bei sich haben) to carry [or have] sth [with one]
    führen Sie [bei sich/im Auto] zu verzollende Artikel mit? do you have anything to declare [with you/in the car]?
    2. (transportieren) to carry sth along
    * * *
    1) (Amtsspr.): (bei sich tragen)

    etwas mitführen — carry something [with one]

    2) (transportieren) <river, stream> carry along
    * * *
    mitführen v/t (trennb, hat -ge-)
    1. Person: take with one; (bei sich haben) have ( oder carry) with ( oder on) one;
    das Mitführen von Waffen jeglicher Art ist nicht erlaubt ADMIN carrying of weapons of any kind is prohibited
    2. Fluss etc: carry along (with it)
    * * *
    1) (Amtsspr.): (bei sich tragen)

    etwas mitführen — carry something [with one]

    2) (transportieren) <river, stream> carry along
    * * *
    v.
    to carry along expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > mitführen

  • 14 gelten;

    gilt, galt, hat gegolten
    I v/i
    1. (gültig sein) be valid; (zählen) Fehler, Treffer etc.: count; Gesetz etc.: be effective; Regel etc.: apply; gelten für (sich anwenden lassen auf) apply to, go for; das gilt auch für dich the same goes for ( oder applies to) you too; gelten lassen (akzeptieren) accept, allow; (nicht beanstanden) let s.th. pass; gelten lassen als let s.th. pass for; das lass ich gelten! oder das will ich gelten lassen! I’ll grant you that; sie lässt nur ihre eigene Meinung gelten she won’t accept anybody’s opinion but her own; der Pass gilt nicht mehr the passport is invalid ( oder has expired); gilt das Geld noch? is this (money) still legal tender?; in Zweifelsfällen gilt die englische Fassung JUR. the English version shall prevail; was er sagt, gilt what he says goes, his word is law; es oder die Wette gilt! you’re on!, it’s a bet!; topp, die Wette gilt! right, you’re on; das gilt nicht! (ist nicht erlaubt) that’s not allowed ( oder not fair); (zählt nicht) that doesn’t count; Bange
    2. (wert sein) be worth s.th.; etwas gelten Person: carry weight; nicht viel gelten not count for much ( bei with); wenig gelten rate low; was gilt die Wette? - 2 Flaschen Sekt! what do you bet (me)?; Prophet
    3. jemandem gelten Schuss, Vorwurf etc.: be meant for s.o.; Sympathie etc.: be for s.o.; diese spitze Bemerkung galt dir the remark was aimed at you; all ihr Streben galt der Verwirklichung dieses Ziels geh. she devoted all her energies to the achievement of this aim
    4. gelten als oder für altm. (angesehen werden als) be considered to be; (den Ruf haben) be reputed ( oder said) to be; das gilt als unschicklich that’s considered inappropriate ( oder unseemly); er gilt als reicher Mann he is reputed to be a wealthy man, he’s said to be rich; es gilt als sicher oder abgemacht, dass sie kommt it’s taken for granted that she will come
    II v/i unpers.
    1. es gilt zu (+ Inf.) it’s a matter of (+ Ger.) es gilt einen Versuch we should give it a try, it’s worth a try; es gilt, rasch zu handeln we’ve got to act quickly, immediate action is called for; jetzt gilt’s! this is it
    2. unpers.; geh.: es gilt etw. (etw. steht auf dem Spiel) s.th. is at stake; es galt unser Leben it was a matter of life and death

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gelten;

  • 15 erlauben

    vt

    erlauben Sie? — pozwoli pan(i)?

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > erlauben

  • 16 dumm

    thick; asinine; stupid; inane; brainless; silly; dumb; foolish; bovine
    * * *
    dụmm [dʊm] [dʊm]
    1. adj comp ordm;er
    ['dʏmɐ] ['dʏmɐ] superl ordm;ste(r, s) ['dʏmstə] ['dʏmstə]
    1) stupid, dumb (esp US); Mensch stupid, thick (inf), dumb (esp US); (= unklug, unvernünftig) stupid, silly, foolish

    dummes Zeug ( reden) — (to talk) rubbish (Brit) or nonsense

    jdn für dumm verkaufen (inf)to think sb is stupid

    das ist gar nicht ( so) dumm — that's not a bad idea

    er ist dümmer als die Polizei erlaubt (inf)he's as stupid as they come (inf)

    das war dümmer als die Polizei erlaubt (inf)that was as stupid as you can get (inf)

    der Krach macht mich ganz dumm ( im Kopf) — the noise is making my head spin

    See:
    Bohnenstroh, Bauer → Wäsche
    2) (= ärgerlich, unangenehm) annoying; Gefühl auch nagging; Sache, Geschichte, Angelegenheit auch silly

    es ist zu dumm, dass er nicht kommen kann — it's too bad that he can't come

    2. adv comp ordm; er, superl am ordm;sten

    dümmer hättest du dich wirklich nicht anstellen können — you couldn't have made things worse if you'd tried

    sich dumm stellen — to act stupid, to play dumb (esp US)

    dumm fragen — to ask a silly question/silly questions

    sich dumm und dämlich reden (inf)to talk till one is blue in the face (inf)

    dumm geboren, nichts dazugelernt (prov) — he/she etc hasn't got the sense he/she etc was born with (prov)

    * * *
    1) (foolish or idiotic.) half-witted
    2) (having no sense: He is a foolish young man.) foolish
    6) (foolish; slow at understanding: a stupid mistake; He isn't as stupid as he looks.) stupid
    * * *
    <dümmer, dümmste>
    [ˈdʊm]
    I. adj
    1. (geistig beschränkt) stupid, thick, dense
    2. (unklug, unvernünftig) foolish
    wirklich kein \dummer Vorschlag that's not a bad idea at all
    es wäre \dumm, etw zu tun it would be foolish to do sth
    so \dumm sein, etw zu tun stupid enough to do sth
    etwas D\dummes something foolish
    so etwas D\dummes! how foolish!; s.a. Gesicht
    3. (albern) silly
    jdm zu \dumm sein/werden to be/become too much for sb
    diese Warterei wird mir jetzt zu \dumm, ich gehe! I've had enough of waiting around [or I've been waiting around long enough], I'm going [or off]!
    4. (ärgerlich, unangenehm) Gefühl nasty; Geschichte, Sache unpleasant
    zu \dumm (fam)
    es ist zu \dumm, dass er nicht kommen kann [it's] too bad that he can't come
    zu \dumm, jetzt habe ich mein Geld vergessen! [oh] how stupid [of me], I've forgotten my money
    [es ist] \dumm [, dass] it's a pity [that]
    II. adv stupidly
    frag nicht so \dumm don't ask such stupid questions
    \dumm und dämlich (fam)
    sich akk \dumm und dämlich reden to talk until one is blue in the face
    sich akk \dumm und dämlich suchen to search high and low
    sich \dumm und dämlich verdienen to earn a fortune
    \dumm dastehen to look [or to be left looking] stupid, to not lift a little finger to help
    jdm \dumm kommen (fam) to be insolent [or BRIT a. cheeky] to sb
    sich akk \dumm stellen to act stupid
    jdn für \dumm verkaufen (fam) to take sb for a ride
    * * *
    1.
    dümmer, dümmst... Adjektiv
    1) stupid; stupid, thick, dense < person>

    sich nicht für dumm verkaufen lassen(ugs.) not be taken in

    sich dumm und dämlich od. dusselig reden/verdienen — (ugs.) talk till one is blue in the face/earn a fortune

    2) (unvernünftig) foolish; stupid; daft
    3) (ugs.): (töricht, albern) idiotic; silly; stupid

    das ist mir [einfach] zu dumm — (ugs.) I've had enough of it

    4) (ugs.): (unangenehm) nasty < feeling, suspicion>; annoying < habit>; awful (coll.) < coincidence>
    2.
    1) (ugs.): (töricht) foolishly; stupidly

    frag nicht so dummdon't ask such silly or stupid questions

    2) (ugs.): (unangenehm) < end> badly or unpleasantly

    jemandem dumm kommenbe cheeky or insolent to somebody

    * * *
    dumm; dümmer, am dümmsten
    A. adj
    1. stupid, thick umg;
    dumme Kuh pej stupid cow;
    sich dumm stellen umg act the fool;
    er ist nicht (so) dumm he’s no fool;
    er ist dümmer, als die Polizei erlaubt umg he’s as thick as two short planks (US as a board);
    sich nicht für dumm verkaufen lassen not be taken in ( oder fooled);
    willst du mich für dumm verkaufen? you must think I’m stupid;
    dummes Zeug! umg rubbish!;
    dummes Zeug reden umg talk nonsense;
    das ist gar nicht so dumm that’s not a bad idea;
    das war dumm von mir how stupid of me;
    schön dumm wärst du umg you’d be a fool;
    dumm geboren und nicht dazugelernt sprichw he, she etc hasn’t got the sense he, she etc was born with
    2. (albern) silly; (töricht, unklug) foolish;
    dumme Gans pej silly goose
    3. Sache: (unangenehm) awkward, nasty; (lästig) annoying, tiresome; (ärgerlich) annoying, irritating; Angewohnheit: unpleasant; Zufall: terrible, awful;
    ich hatte ein dummes Gefühl dabei I had an awful feeling about it;
    zu oder
    wie dumm! what a nuisance;
    schließlich wurde es mir zu dumm in the end I got tired of the whole business;
    mir ist was Dummes passiert (habe Unangenehmes erlebt) something awful happened to me
    4. umg, fig:
    mir ist ganz dumm im Kopf (schwindelig) I feel really weird; (verwirrt) my head is swimming;
    dein Gerede macht mich ganz dumm your wittering (US blathering) (on) is confusing me
    B. adv
    1. stupidly;
    sich dumm anstellen be stupid, do something stupid; (ungeschickt) be clumsy;
    dumm daherreden umg witter (US blather) on;
    jetzt steh ich ganz schön dumm da umg, fig now I’m the one left looking stupid;
    wer dumm fragt, bekommt dumme Antworten sprichw ask a silly question(, get a silly answer)
    2. umg:
    das hätte dumm ausgehen können that could have ended badly;
    es ist dumm gelaufen (für ihn) he’s had (a run of) bad luck;
    jemandem dumm kommen (unverschämt sein) be cheeky to sb;
    ich hab mich dumm und dämlich geredet, um ihn zu überzeugen umg I talked until I was blue in the face trying to persuade him;
    * * *
    1.
    dümmer, dümmst... Adjektiv
    1) stupid; stupid, thick, dense < person>

    sich nicht für dumm verkaufen lassen(ugs.) not be taken in

    sich dumm und dämlich od. dusselig reden/verdienen — (ugs.) talk till one is blue in the face/earn a fortune

    2) (unvernünftig) foolish; stupid; daft
    3) (ugs.): (töricht, albern) idiotic; silly; stupid

    das ist mir [einfach] zu dumm — (ugs.) I've had enough of it

    4) (ugs.): (unangenehm) nasty <feeling, suspicion>; annoying < habit>; awful (coll.) < coincidence>
    2.
    1) (ugs.): (töricht) foolishly; stupidly

    frag nicht so dummdon't ask such silly or stupid questions

    2) (ugs.): (unangenehm) < end> badly or unpleasantly

    jemandem dumm kommenbe cheeky or insolent to somebody

    * * *
    adj.
    asinine adj.
    blockheaded* adj.
    dull adj.
    foolish adj.
    ignorant adj.
    oafish adj.
    stupid adj. adv.
    asininely adv.
    dully adv.
    oafishly adv.
    purblindly adv.
    stupidly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dumm

  • 17 Verbotsschilder / Запретительные надписи

    Официальные запреты, регламентирующие поведение в общественных местах/на транспорте. Встречаются в виде надписей, вывесок, иногда заменяются символическими рисунками.

    Eintritt verboten! — Вход воспрещён! / Не входить!

    ... ist bei Strafe verboten. — За нарушение — штраф.

    Parken nicht erlaubt/verboten. — Стоянка (машин) запрещена.

    —Ich möchte gern eine Zigarette rauchen. —Das ist hier nicht erlaubt. Lies das Schild dort! — —Я хотел бы выкурить сигарету. —Здесь запрещено курить. Видишь? Вон табличка.

    —Herr Doktor, darf ich rauchen? —Nein, das dürfen Sie nicht. Das würde Ihnen sehr schaden. — — Доктор, мне можно курить? —Нет, нельзя. Вам это очень вредно.

    — Darf ich den Kranken sehen? — Das ist unmöglich. Sein Zustand erlaubt es noch nicht. — — Можно мне к больному? —Пока нельзя. Его состояние очень серьёзно.

    —Kann man diesen Berg besteigen? —Das ist absolut ausgeschlossen. Lesen Sie mal die Verbotstafel! — — Можно забраться на эту гору? — Это категорически запрещено. Видите табличку?

    — Darf man in diesem See angeln? — Nein, das ist nicht gestattet. Hier werden Fische gezüchtet. — —В этом озере можно ловить рыбу? —Нет, это запрещено. Здесь разводят рыбу.

    —Nach diesem Vorfall möchte ich am liebsten kündigen. —Das darfst du jetzt nicht. Warte noch einige Zeit, vielleicht ändert sich die Situation! — —После того, что произошло, я пожалуй, уволюсь. —Ты что! Подожди немного, возможно, ситуация изменится.

    —Wir möchten per Anhalter nach Italien fahren. Du bist doch einverstanden? —Auf gar keinen Fall! Das erlaube ich niemals! — —Мы хотим ехать автостопом в Италию. Ты, надеюсь, не против? —Ни в коем случае! Я этого никогда не позволю.

    —Kann ich an der Exkursion teilnehmen? —Nein, das kann ich nicht erlauben. Woher willst du das Geld nehmen? — —Можно мне поехать на экскурсию? —Нет, я не могу тебе этого разрешить. Где ты собираешься взять деньги?

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Verbotsschilder / Запретительные надписи

  • 18 daß

    daß, Conj., dient I) um einen Begriff an den Hauptsatz zu knüpfen, und zwar ist dieser Begriff: A) bloßes Subjekt des im Hauptsatze mit der Kopula verbundenen Prädikats oder des stellvertretenden Verbums. Dann steht: 1) wenn der Begriff desselben allgemein u. unzusammengesetzt ist, der bloße Infinitiv oder ein anderes Nomen, z. B. das ist vorzüglich Pflicht, daß man dem, der der Hilfe am meisten bedarf, sie auch hauptsächlich angedeihen lasse, (hoc) maxime officii est, ut quisque maxime opis indigeat, ita ei potissimum opitulari: nichts ist angenehmer, als daß man von allen geliebt wird, nihil suavius est, quam ab omnibus diligi od. quam amor omnium.

    2) wenn der Begriff auf eine bestimmte Person beschränkt wird, der Akk. und Infin. Hierher gehören besonders die unpersönlichen Redensarten: es ist angenehm, erfreulich, betrübend etc., ferner es ist wahrscheinlich, klar, deutlich, offenbar, ausgemacht, wahr, es erhellt, es ist nützlich, billig, notwendig, es ist erlaubt(licet, nach dem die Person beim Infinitiv im Akk. steht, wenn das Erlaubtsein allgemein genommen wird, im Dativ, wenn es sich bloß auf diese Person bezieht). – / Mehrere dieser Redensarten haben jedoch auch in gewissen Fällen quod und ut nach sich, s. unten no. D. u. E. – Beispiele: es ist erfreulich, daß du dich wohl befindest, gratum est te valere: es ist wahr (ausgemacht), daß Freundschaft nur unter Tugendhaften bestehen kann, verum est (constat) amicitiam nisi inter bonos esse non posse: es ist nicht gestattet, daß der Mensch oft so sei, wie er will, non licet hominem esse saepe ita, ut vult – Auch kann dieser Begriff durch ein anderes Nomen mit dem Pronomen possess. gegeben [565] werden, z. B. es ist angenehm (erfreulich), daß du wiederhergestellt bist, grata est confirmata tua valetudo.

    3) endlich, wenn es ein zusammengesetzter, Begriff ist, entweder der Infinitiv mit einem Adv. oder ein anderes Nomen mit einem Adjektiv od. Partizip, z. B. nichts ist wünschenswerter, als daß man glücklich lebe, nihil magis est optandum, quam beate vivere oder quam vita beata: nichts war den Lacedämoniern so nachteilig, als daß man die Verfassung des Lykurg abschaffte, Lacedaemoniis nulla res tanto erat damno quam disciplina Lycurgi sublata.

    B) bloßes Objekt des Verbums im Hauptsatze. Dann steht entweder das Nomen im Akk. mit od: ohne Pronomen possess. od. ein anderes Nomen im Genet. od. der Akk. u. Infin. Hierher gehören: 1) alle sogenannten verba sentiendi, d. i. die eine Wahrnehmung und Empfindung ausdrücken, die jedoch nicht bloß die Begriffe der fünf Sinne umfassen, sondern auch die des Wissens, Erkennens, Erinnerns (sich an etw.), Erwartens (Hoffens u. Fürchtens), Glaubens etc. – Daher auch nach fac, wenn es = finge, d. i. »denke dir, stelle dir vor, gesetzt«, z. B. stelle dir vor, daß du der nämliche wärest, der ich bin (oder daß du ich wärest), fac, qui ego sum, esse te; eum te esse finge, qui ego sum.

    2) die sogenannten verba declarandi, d. i. die eine Darstellung bezeichnen, wohin die Verba des Sagens, Erzählens, Anzeigens, Erinnerns (daß sich etwas so verhält), Überzeugens, Lehrens, Beweisens (efficere) etc. gehören. – Für no. 1 u. 2 ist zu merken, daß im Deutschen oft bloße Substantiva mit »daß« stehen, die gar nicht den Begriff einer abstrakten geistigen Tätigkeit haben. Dieser Begriff muß im Lateinischen durch eine Umschreibung mit einem verbum sentiendi od. declarandi besonders bezeichnet werden, z. B. Spuren, daß etc., vestigia, quibus appareat: der Beweis, daß etc., argumentum, quo demonstratur: Stimmen, daß etc., voces, clamores querentium (derer, die klagen): Botschaft, daß etc., nuntii afferentium (derer, die die Nachricht bringen); alle mit folg. Akk. u. Infin. – Auch bei den eigentlichen Abstrakten tritt in der Regel ein Pronomen demonstr. hinzu, z. B. die Ansicht, daß etc. illa opinio m. folg. Akk. u. Infin. – Ausdrücke wie: »der Ausspruch (Satz, die Behauptung, Meinung, Wahrnehmung, Beobachtung u. dgl.), daß etc.«, werden im Latein. gew. bl. durch hoc, id, illud mit folg. Akk. u. Infin. übersetzt, z. B. tamen illud (den Satz, die Ansicht) tenebo mit folg. Akk. u. Infin., Cic. de or. 1, 65.

    3) Nahe mit diesen verwandt sind die Begriffe bestimmen, festsetzen, wollen, verbieten, auferlegen, zugeben (daß sich etwas so verhält) etc., die daher auch, wenn bei ihnen bloß der Gegenstand des Verbums als solcher genannt, nicht aber als Wunsch oder Absicht ausgesprochen wird (denn in diesem Falle folgt ut, s. unten no. E), den Infinitiv nach sich haben. – / a) Da nach den Ausdrücken man sagt, es heißt(dicunt, tradunt, ferunt, produnt, perhibent) der Subjekts-Akkusativ als ein von diesen Verben abhängiger Objekts-Akkusativ [566] angesehen wird, so läßt er die Verwandlung in die passive Form, wobei der Akkusativ Nominativ wird, zu, z. B. man sagt, daß Romulus der erste römische König gewesen sei, dicunt Romulum primum regem Romanorum fuisse od. Romulus primus rex Romanorum fuisse dicitur. – b) nach non dubito, in der Bed. ich zweifle nicht, steht bei Cicero immer quin, nur in der Bed. ich trage kein Bedenken folgt der einfache Infinitiv.

    C) ein lokaler oder sonst bestimmender Zusatz zum Hauptsatze, der sich in ein Nomen im Abl. mit einer Präposition auflösen läßt. Dann wird der Infinitiv in das Gerundium od. in das Partizip. Futuri Passivi aufgelöst, z. B. die Menschen lernen Böses tun dadurch, daß sie nichts tun, nihil agendo homines male agere discunt: die Gerechtigkeit besteht darin, daß man jedem das Seinige gibt, iustitia in suum cuique tribuendo cernitur.

    D) Beschreibung oder Umschreibung 1) des Subjekts, wo man daß mit »welcher, welche, welches etc.« vertauschen kann. Ist durch quod zu geben. Hierher gehören besonders die Redensarten: es ist ein od. kein Grund vorhanden, est (habeo), non est, nihil est, nach denen jedoch auch im Lateinischen cur, wie im Deutschen warum, folgen kann. – Ferner die Redensarten: es ist angenehm, erfreulich für mich, es schmerzt mich etc.. – Beispiele: es ist kein Grund vorhanden, daß du fürchtest, jene beneidest, nihil est quod(i. e.illud, quod) timeas, quod invideas illis: es schmerzt mich, daß du zürnst, dolet mihi quod stomacharis: es ist angenehm, daß du dich mit Lektüre beschäftigst, gratum est quod lectitas. – Endlich gehört auch hierher die Redensart: hierzu kommt, eo od. huc accedit, nach der im Lateinischen quod steht, wenn ein hinzutretender Umstand schon als faktisch vorausgesetzt wird, ut dagegen, wenn ein Nebenumstand als sich erst entwickelnd aufgefaßt wird; dah. ut notwendig stehen muß, wenn der Umstand erst eintreten soll.

    2) des Objekts, wo daß im Deutschen mit »weil« vertauscht werden kann. Ebenfalls durch quod. Dieser Fall kann nur nach Verben stattfinden, die ursprünglich transitiv, durch den Sprachgebrauch in Intransitiva übergegangen sind. – Hierher gehören bes. die Verba der Affekte und Affektsäußerungen, wie sich freuen(gaudere), sich betrüben(dolere), sich wundern (mirari) etc., nach denen quod steht, wenn ein bestimmtes Faktum angegeben wird, dagegen si, wenn die Sache als eine bloße Vermutung und Vorstellung erscheinen soll. – Ferner die Verba danken, glückwünschen, loben, anklagen, wo man überall worüber? od. weswegen? fragen kann.

    3) eines bestimmten Zusatzes, wo man im Deutschen daß mit »soviel, soweit, insofern« vertauschen kann. Ebenfalls durch quod, z. B. ich habe dich niemals, daß ich wüß te, gesehen, non ego te, quod (quantum) sciam, umquam vidi.

    E) In allen Fällen steht ut, wenn die Beschaffenheit, der Zweck, die Absicht, Wirkung [567] od. Folge, Voraussetzung, Erlaubnis, Ermunterung, der Wunsch od. Befehl als Subjekt, Objekt oder bestimmender Zusatz des Hauptsatzes bezeichnet werden soll. In allen diesen Fällen liegt der Begriff der Beschaffenheit zugrunde, mag nun das Wort, auf das er sich bezieht, im Hauptsatze ausgedrückt sein oder nicht. – / Nach. den Wörtern dignus, indignus, idoneus, aptus setzen die Lateiner statt ut mit dem erforderlichen Kasus etc. von is oder hic das Relativum qui (quae, quod etc.), z. B. er ist würdig, daß er gelobt werde, dignus est, qui laudetur. – Ebenso steht qui etc. (= ut is etc.) nach is sum, non is sum, ferner nach talis, qualis, is (ein solcher), eiusmodi etc.; endlich nach tam, tantus, gewöhnlich hinter Negationen, nach quis? und nach Komparativen mit quam, wenn diese Wörter den Grad einer Eigenschaft andeuten, den sie bei einem Subjekt haben kann oder soll. Doch steht auch ut is etc., wenn eine Wirkung angedeutet werden soll, oder auch wenn es die Deutlichkeit (bes. ein in der Nähe stehendes qui etc.) erfordert.

    Schlußbemerkungen: a) Die Konstrukilon mit daß nicht ändert sich in den unter no. A, B, C, D u. E angeführten Fällen nicht. Nur nach den Verben befürchten, besorgen heißt daß nichtne non, seltener ut, und daßne – Ferner nach den Verben abhalten, verhindern, abschrecken heißt daß nichtne, quo minus u. quin. – b) Nach einer Negation steht quin für qui (quae, quod) non, wenn auf der Negation kein Akzent liegt; ebenso auch für qui non (warum nicht). – c) Für ut non wird ne gebraucht, wenn der ganze Satz verneint wird, dagegen jenes, wenn die Negation sich nur auf ein Wort bezieht. – d) Unser daß... ja nicht, daß... nur nicht, daß... durchaus nicht, drücken die Lateiner durch ut ne aus, wo dann ne meist von ut getrennt unmittelbar vor den Begriff zu setzen ist, den es verhütet; z. B. daß ich dieses durchaus nicht täte (suchte er zu bewirken, zu verhüten etc.), ut hoc ne facerem. – e) ich sage, behaupte, daß nicht (kein) etc., drücken die Lateiner gew. durch nego mit folg. Akk. u. Infin. aus, z. B. er behauptet, daß es keine Götter gebe, deos esse negat. – f) so daß etc., sodaß, s. so.

    II) zur Angabe der Zeit: cum; ex quo (seitdem). – bis daß, dum. donec. quoad (s. »bis no. II«). – es sind mehrere Jahre, daß ich ihn nicht gesehen habe, anni sunt plures, ex quo eum non vidi.

    III) als Ausdruck der Gemütsbewegungen u. Leidenschaften, u. zwar: a) bei Wünschen, daß! o od. ach daß doch!ut! utinam! o si! (s. »ach« die Beispiele). – Gott gebe, daß etc.! faxit deus, ut etc.:daß doch nicht!utinam ne! – b) beim Ausruf und bei unwilligen Fragen. In diesem Falle setzen die Lateiner einen (scheinbar) unabhängigen Akk. m. Infin., z. B. ich Unglücklicher, daß du um meinetwillen in solchen Kummer hast kommen müssen! me miserum! te in tantas aerumnas propter me incīdisse.

    deutsch-lateinisches > daß

  • 19 Haut

    f. er besteht nur noch aus Haut und Knochen [ist nichts als Haut und Knochen] от него остались (одна) кожа да кости. Heinz ist seit einiger Zeit nichts als Haut und Knochen. Da stimmt doch irgend etwas nicht.
    Ich habe ihn auf der Straße kaum wieder erkannt, er ist ja nur noch Haut und Knochen, jmdn. bis auf die Haut ausplündern обокрасть, ограбить до нитки кого-л. etw. brennt auf der Haut что-л. задевает за живое. Dieses Buch, Thema brennt auf der Haut. etw. geht jmdm. unter die Haut что-л. волнует, трогает до глубины души кого-л. Stadtpolitik, wenn sie hinter verschlossenen Türen betrieben wird, kann nun mal der Bevölkerung nicht unter die Haut gehen. Sie sollte stets öffentlich sein.
    Allerlei Unfug, der im Grunde genommen geringfügig war, ging ihm dennoch unter die Haut.
    Der Schreck ging ihm tief unter die Haut, und er kann immer noch nicht wieder zu sich kommen, seine Haut zu Markte tragen
    a) подвергать себя опасности, рисковать своей шкурой. Ich denke ja gar nicht daran, die Leitung auf ihre Fehler aufmerksam zu machen. Ich habe keine Lust, meine Haut zu Markte zu tragen.
    Ich trage doch wegen Giselas Unehrlichkeiten nicht meine Haut zu Markte! Das habe ich nicht nötig. Ich deck' den ganzen Schwindel auf.
    б) шутл. заниматься стриптизом [проституцией]. seine Haut möglichst teuer verkaufen сопротивляться всеми силами
    измотать противника. Wir müssen unsere Haut so teuer wie möglich verkaufen, sonst gewinnen wir nicht, jmd. fühlt sich in seiner Haut nicht wohl
    jmdm. ist nicht wohl in seiner Haut кто-л. чувствует себя не на месте
    кому-л. не по себе. Es geht alles glatt, und doch fühle ich mich nicht wohl in meiner Haut.
    Auf diesen Leitungsposten wurde er gegen seinen Willen gesetzt. Nun fühlt er sich nicht wohl in seiner Haut.
    Der Zeuge hat den wahren Sachverhalt verschwiegen, bestimmt ist ihm in seiner Haut nicht wohl, ich möchte nicht in seiner Haut stecken не хотел бы я быть в его шкуре [на его месте]. Man merkt ihr zwar die Krankheit nicht an, aber bedrückt ist sie sehr. Ich möchte nicht in ihrer Haut stecken.
    Er hat eine schwierige Gerichtsverhandlung vor sich. Ich möchte nicht in seiner Haut stecken, nicht aus seiner Haut (herauskönnen не мочь ничего с собой поделать
    остаться верным себе. Er würde ihr sofort eine Liebeserklärung machen, aber er kann nicht aus seiner Haut heraus. Die verdammte Schüchternheit erlaubt es ihm nicht, aus der Haut fahren выйти из себя. Wenn man sieht, wie du dich dabei anstellst, könnte man aus der Haut fahren.
    Es ist, um aus der Haut zu fahren, wenn man sieht, wie ungerecht es in der Welt zugeht.
    Bei jedem Bißchen fährt er gleich aus der Haut, seine eigene Haut retten [in Sicherheit bringen] спасать свою шкуру, sich seiner Haut wehren огрызаться, показывать зубы [когти] (защищая себя). Das nächste Mal beschwere dich nicht bei der Mutter über deine Spielkameraden, sondern wehre dich deiner Haut.
    Statt Ordnung zu stiften, mußte er zusehen, daß er sich seiner Haut wehrte.
    Er ist nicht Manns genug, sich seiner Haut zu wehren, mit heiler Haut davonkommen уйти невредимым, не пострадав. Es ist ein Wunder, daß sie aus diesem Zugunglück mit heiler Haut davongekommen sind! ganz aus heiler Haut ни с того ни с сего. Ganz aus heiler Haut hat ihn plötzlich die Wut gepackt, mit Haut und Haaren целиком и полностью. Den Bückling hat er mit Haut und Haaren aufgegessen.
    Und das blieb niemand verborgen, daß sie dieser Frau mit Haut und Haar verfallen war und noch verfallen ist.
    Er hat sich seiner Forschungsarbeit mit Haut und Haaren verschrieben.
    Er sieht mich an, als ob er mich mit Haut und Haaren verschlingen wollte. sich auf die faule Haut legen
    auf der faulen Haut liegen лентяйничать, бездельничать, лодырничать. Du hast jetzt zwar ein paar schöne Erfolge in der Schule erreicht, mein Junge, aber das ist noch lange kein Grund, sich auf die faule Haut zu legen.
    Statt bei seinen Vorsätzen, gut zu arbeiten, legte er sich auf die faule Haut.
    Statt in den Ferien mit den anderen auf die Berge zu klettern [sich auf das Examen vorzubereiten], liegt er den ganzen Tag auf der faulen Haut..jmdm. die Haut abziehen [die Haut über die Ohren ziehen] фам. драть с кого-л. шкуру
    одурачивать, надувать кого-л. Mein Vater versteht nicht viel von Geschäften
    ich fürchte, man hat ihm bei seinem Grundstückkauf die Haut über die Ohren gezogen, jmds. Haut versaufen фам. пить на чьих-л. поминках, jmdm. die Haut gerben дубасить, колошматить кого-л. ich kann mir das doch nicht aus der Haut schneiden фам. откуда я это возьму?, я что, это рожу, что ли? Wovon soll ich dir denn ein Rennrad kaufen, mein Junge? Ich kann mir das doch nicht aus der Haut schneiden! auf die Haut gearbeitet узкий, облегающий. Mach dir den Rock ruhig etwas weiter! Er ist doch etwas zu sehr auf die Haut gearbeitet.
    Das Kleid ist wie auf die Haut gearbeitet, sie kann sich darin kaum bewegen. eine (grund)ehrliche [gute, brave, anständige] Haut хороший, добрый, честный малый, порядочный человек. Frau Schulze hat für ihn alles geopfert, diese gute Haut.
    Wir haben unsere Anni jetzt schon sieben Jahre. Sie ist eine ehrliche, brave Haut.
    Bei dem Diebstahl kann sie nicht in Frage kommen, sie ist eine ehrliche Haut.
    Dem kannst du vertrauen, er ist eine anständige Haut, eine arme Haut бедняга. Was sie sich mit ihrem Mann ärgern muß, die arme Haut. hautnah
    1. животрепещущий, задевающий за живое. Diese Fernsehsendung ließ uns viele Dinge hautnah miterleben.
    Die hautnahen Szenen des Films haben mich stark beeindruckt.
    Die Schilderung [Darstellung, Beschreibung] war hautnah.
    2.: hautnah decken спорт, плотно прикрыть. Der Außen konnte sich der hautnahen Deckung erfolgreich entziehen.
    Der Torjäger wurde hautnah gedeckt [bewacht].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Haut

  • 20 erlauben

    erlauben, concedere alqd od. m. Infin. od. mit ut u. Konj. (zugestehen, meist auf gesche henes Bitten und Ansuchen). – permittere alqd od. m. Infin. od. m. ut u. Konj. (zulassen, [804] geschehen lassen, z.B. jmdm., sich zu setzen, alci, ut consīdat). – dare (aus Gefälligkeit zugeben, einräumen). – largiri alqd od. m. folg. ut u. Konj. (aus Güte u. Gefälligkeit gestatten). – facultatem dare od. potestatem facere alcis rei. permittere licentiam, ut etc. (die Möglichkeit, die Macht zu etwas geben). – alcis rei veniam dare. dare hanc veniam, ut etc. (in etwas Nachsicht haben). – habere (mit etw. als Möglichkeit verbunden sein, etw. möglich machen, z.B. quod dubitationem non habet). – nicht e., vetare, gew. mit Akk. u. Infin. (verbieten). – es ist erlaubt, concessum, permissum est (s. oben die Verba); licet od. licitum est (es ist vergönnt); verb. licitum concessumque est; ius fasque est (es ist nicht wider Recht u. Pflicht): soweit es die Gesetze erlauben, quoad per leges liceat: die öffentlichen Gesetze erlauben es nicht, leges publicae non patiuntur. sich etwas erl., sibi sumere (sich anmaßen); sibi videri (vermeinen, etwas tun zu können, z.B. der Einwurf, den sich Cicero erlaubt hat, *quod obloqui sibi visus est Cicero). – sich etw. nicht e., abstinere alqā re (z.B. iniuriā). – sich alles e., sibi indulgere (sich alle Freiheit nehmen): sich weiter keine Mißhandlungen gegen jmd. e., vexatione intactum alcis corpus relinquere. – sich auf erlaubte Art (Weise) bereichern, *rem suam honeste augere: erlaubte Vergnügen, voluptates permissae.

    deutsch-lateinisches > erlauben

См. также в других словарях:

  • Das Neue daran ist nicht gut, und das Gute daran ist nicht neu —   Diese äußerst kritische Stellungnahme ist die leichte Veränderung des Distichons »Auf mehrere Bücher. Nach Lessing« von Johann Heinrich Voß (1751 1826) in seinem Musenalmanach von 1792: »Dein redseliges Buch lehrt mancherlei Neues und… …   Universal-Lexikon

  • Erlaubt — Erlaubt, er, este, adj. et adv. welches eigentlich das Mittelwort des Zeitwortes erlauben ist, aber auch für sich allein gebraucht wird. Eine erlaubte Sache, welche nicht verbothen ist. Erlaubte Dinge. Ist es mir erlaubt, dieses zu thun? Ist es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nicht-Theismus — Das Wort „Atheismus“ bezeichnet meistens den Glauben, dass Gott nicht existiert, oder dass es allgemein keine Götter gibt. Es finden sich aber großzügigere Definitionen, die den Atheismus nicht mit einer Existenzverneinung gleichsetzen. So wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-ausschließliche Partnerschaft — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht genügend — Eine Schulnote (v. lat. nota „Merkmal“, „Schriftzeichen“) soll eine Leistungsbeurteilung zum Ausdruck bringen und die Leistungsbereitschaft fördern. Grundlage für diese Beurteilung sollte nach der derzeit (2004) verbreitetsten, in zahlreichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ist der Existentialismus ein Humanismus? — L existentialisme est un humanisme (dt. Der Existenzialismus ist ein Humanismus) ist ein Essay von Jean Paul Sartre, der 1945 erstmals publiziert wurde. Sartre trug ihn im selben Jahr in fast unveränderter Weise vor dem Pariser Maintenant Club… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht schlagende Verbindung — Eine Studentenverbindung oder auch Studentenkorporation ist ein Verband von derzeitigen und ehemaligen Studenten einer Universität, Hochschule oder ähnlichen Institution, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt.[1] In Österreich und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-Opioid-Analgetika — Nichtopioid Analgetika (Syn. nichtopioide Analgetika) sind schmerzstillende Arzneimittel (Analgetika), die ihre Wirkung durch Unterdrückung schmerzauslösender biochemischer Prozesse entfalten. Die Namensgebung grenzt die Substanzgruppe von den an …   Deutsch Wikipedia

  • Privatplatzierung nicht bezogener Aktien — Eine Privatplatzierung nicht bezogener Aktien (engl. rump placement) ist die Privatplatzierung von Jungen Aktien, die bei einer Bezugsrechtsemission in der normalen Bezugsfrist über die Bezugsrechte bzw. die verkauften Bezugsrechte nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-aromatisch — Als Aromaten (aromatische Verbindungen) oder auch Arene werden in der organischen Chemie Verbindungen bezeichnet, die einen aromatischen Ring enthalten. Aromatische Ringe sind ein zyklisches Strukturmotiv aus konjugierten Doppelbindungen und/oder …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»